/

 



März 2023

Telefonische Sprechzeiten

Unsere telefonischen Sprechzeiten wurden verlängert. Sie erreichen uns von 8-11h telefonisch. Die Praxis ist weiterhin bis 12h besetzt.


Februar 2023


Check up

Die gesetzlichen und die privaten Krankenkassen empfehlen ihren Mitgliedern die regelmäßige Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen, den sogenannten "Check up". Dies stellt eine vorbeugende Maßnahme dar. Für gesetzlich Versicherte besteht die Möglichkeit alle drei Jahre und für Patienten im Check up plus Programm der AOK sogar jährlich
einen Check up in Anspruch zu nehmen. Private Krankenkassen ermöglichen ihren Versicherten ebenfalls eine jährliche Vorsorgeuntersuchung.

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Ihr Praxisteam


Januar 2023

Neupatienten

Sehr geehrte Patienten ( m/w/d) nach einigen Monaten des Aufnahmestopps sind nun wieder die Vorraussetzungen für die Aufnahme neuer Patienten geschaffen.
Buchen sie sich gerne online unter Neupatient ein oder vereinbaren sie zu unseren telefonischen Sprechzeiten einen Termin.
Bitte bringen sie möglichst ihre medizinischen Unterlagen und ihren Impfpass zum Erstgespräch mit.
Ihr Praxisteam






Wohin im Notfall?

Rettungsdienst (112): bei Lebensgefahr ( z.B. Bewußtseinsverlust, stärkste plötzliche Schmerzen in Bauch oder Brust, Atmennot, ungeklärte schmerzlose Lähmungen, sehr starke Blutungen, Vergiftungen, schwere Unfälle, Selbstmordversuche.

Krankenhausambulanzen: stark blutende Wunden oder mutmaßlich gebrochene Knochen ( grob vereinfacht nur chirurgische Notfälle).

Notdienstpraxen/ Anlaufpraxen: unklare Infekte mit Fieber über 39 Grad, starke lokal begrenzte Schmerzen ( Hals, Ohren , Bauch, Rücken...), Blasenentzündung ohne Besserung auf vermehrtes Trinken, sowie bei einer Notwendigkeit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am Wochenende.

Ärztlicher Notdienst ( 116117): wenn ein Hausbesuch notwendig ist, eine telefonische Beratung reicht oder Sie nicht sicher sind, welche Versorgungsform für Sie die richtige ist, ebenso für Terminvermittlung für Arztpraxen.

Hausarztpraxis: grundsätzlich bei den gleichen Problemen mit denen die Notdienstpraxen/Anlaufpraxen aufgesucht werden und natürlich für alle planbaren Dinge.





Energiekrise/ neue Öffnungszeiten

Auch die Energiekrise zieht nicht spurlos an unserer Hausarztpraxis vorbei. Wir lassen uns von der Politik nicht verheizen.

Wir sind weiter täglich für Sie da, allerdings zu angepassten Öffnungszeiten.

Mo-Fr 8-12h, auch Donnerstag Vormittag ist nun vorrübergehend geöffnet.

Abweichend davon haben wir eine telefonische Erreichbarkeit: Mo-Fr 8-9:30h.

Nachmittags ist die Praxis nach Vereinbarung geöffnet.

Mo, Di, Do  sind wir bis 17h über e-Mail/ Fax erreichbar. E-Mails und Faxe werden nur bis 17h und nach Dringlichkeit beantwortet.

Einige Anfragen haben 2-3 Werktage Zeit.

Achtung: keine Notfallmeldung und keine Behandlung per E-mail/ Fax

Terminbuchungen sind weiterhin über unsere online Buchung jederzeit möglich.

Wir bitten um ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam




Long Covid

  • Von Long-Covid spricht man, wenn die Beschwerden auch 3 Monate nach Infektion noch vorliegen.
  • Betroffen sind überwiegend junge Menschen im Alter von 20-50 Jahren ohne Vorerkrankungen.
  • Überwiegend lag bei der vorausgegangenen Infektion ein milder Verlauf vor.
  • Seit Omikron wurde eine Zunahme der Long-Covidfälle beobachtet.
  • Das Risiko für die Entwicklung von Long-Covid nach einer Infektion liegt bei 10-40%.
  • Durch eine vollständige Impfserie reduziert sich das Risiko für die Entwicklung von Long-Covid um bis zu 70%.
  • Es ist keine ursächliche Therapie möglich und damit handelt es sich um eine bisher nicht heilbare chronische Erkrankung.
  • Häufige Symptome: Andauernde Müdigkeit, Erschöpfung, eingeschränkte Belastbarkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Haarausfall, Gelenk- und Muskelschmerzen, Herzrasen......
  • Ein Mangel an Vitamin D, Eisen, Selen, Folsäure und Zink kann den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen. Eine Bestimmung dieser Parameter ist möglich, aber keine Kassenleistung. Grundsätzlich spricht nichts dagegen bei einer Infektion entsprechende Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Es gibt Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern. Wenn Sie bei sich Long-Covid vermuten, dann sprechen Sie uns gerne an.








   Terminpraxis ohne Wartezimmer


Unser Ziel ist es, dass Sie bei uns nicht warten müssen.

Deshalb ist unsere Praxis eine reine Terminpraxis, sowohl für unsere Bestandspatienten als auch für Neupatienten. Bitte buchen Sie sich online ein oder fordern Sie telefonisch einen Termin an.

Dadurch können wir unseren Anspruch gerecht werden, unangenehm lange Wartezeiten für Sie zu vermeiden.

Unser Wartezimmer wurde in unserem Urlaub zum weiteren Sprechzimmer umgebaut.

Mit 5 Behandlungsräumen und 9 Arbeitsplätzen können wir alle Hygieneregeln jederzeit einhalten und benötigen kein Wartezimmer mehr.






Ukrainische Geflüchtete

 

Für Geflüchtete aus der Ukraine bieten wir spezielle Sprechstundentermine an, damit die medizinische Versorgung gewährleistet ist.

Mo, Di, Mi, Do, Frei: 11-12 Uhr

Im Rahmen dieser Termine sind Untersuchungen, Verordnungen und natürlich auch Impfungen (inkl. Corona-Schutzimpfungen) möglich.

Online einbuchen bitte unter Rubrik ‚‚Akut‘‘ nur am Mo, Di, Mi, Frei und Angabe ‚‚Ukraine‘‘ , da wir dann eine russisch sprechende MfA vor Ort haben. Am Donnerstag ist keine Behandlung möglich.

 





Rezeptausstellungen

Auf Grund des hohen Patientenaufkommens und der zahlreichen Anrufe ist es leider nicht mehr möglich Rezepte für Dauermedikamente und Überweisungen für Routineuntersuchungen während der Sprechstunde auszustellen.

Wir bearbeiten Ihre Bestellungen nach der Sprechstunde.

Rezeptbestellungen können am nächsten Werktag nur von 8-11 Uhr abgeholt werden, da um 11 Uhr die Infektsprechstunde beginnt.

Bitte klären Sie mit Ihrer Apotheke, ob und wann die Apotheke bei uns die Rezepte abholt und wann Sie ihr Medikament erhalten, wenn Sie ihr Rezept nicht selbst bei uns abholen.

Danke für Ihr Verständnis